Home
/
Privat und Familie
/
Berliner Testament

Berliner Testament: Vorlage und Beispiel

Berliner Testament
Updated on
10
/
14
/
2025
Similar names
Ehegattentestament, gemeinschaftliches Testament, Testament von Ehepartnern
+ 0 more
Show Less
Similar Tag Sample
Berliner Testament: Vorlage und Beispiel
Create and legal docs quick and easy
No need for expensive lawyers
Accessible anytime, anywhere in the world
Personalized legal documents for your needs
Berliner Testament
Create Document

Ein Berliner Testament, auch gemeinschaftliches Ehegattentestament genannt, ist ein üblicher Weg in Deutschland, den Nachlass gemeinsam zu regeln. Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner können in einem einzigen Dokument verbindlich festlegen, wer nach dem Tod des Erstversterbenden erbt und wie das Vermögen nach dem Tod des Letztversterbenden verteilt wird.

Damit erhalten Paare nicht nur Rechtssicherheit, sondern schaffen auch Klarheit für die gesamte Familie. Streitigkeiten unter Kindern oder zwischen Erben lassen sich durch ein gut formuliertes Berliner Testament erheblich reduzieren.

In diesem Artikel erfährst du, was ein Berliner Testament ist, wann es eingesetzt wird, welche Inhalte es enthalten sollte, wie du es aufsetzt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind.

Table of Contents

Was ist ein Berliner Testament

Das Berliner Testament ist eine Sonderform des gemeinschaftlichen Testaments, das nur von Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern errichtet, d. h. erstellt werden kann (§ 2265 BGB). Im Kern handelt es sich um eine wechselseitige Erbeinsetzung: Der überlebende Partner wird zunächst Alleinerbe, die Kinder werden als Schlusserben bestimmt.

Das Ziel ist, den überlebenden Partner abzusichern und die Vermögensnachfolge geschlossen zu regeln. Gleichzeitig bindet diese Verfügung beide Partner – nach dem Tod des Erstversterbenden kann der überlebende Ehepartner die gemeinsame Entscheidung in der Regel nicht mehr ändern (§ 2271 BGB).

Expertentipp: 

Warte nicht bis ins hohe Alter mit der Testamentserstellung. Frühzeitige Planung ermöglicht es, verschiedene Szenarien zu bedenken und ggf. rechtzeitig rechtliche oder steuerliche Beratung einzuholen.

Wann braucht man ein Berliner Testament

Ein Berliner Testament wird in verschiedenen Situationen eingesetzt. Besonders sinnvoll ist es, wenn Ehepaare ein gemeinsames Vermögen aufgebaut haben und sicherstellen möchten, dass es in der Familie bleibt.

1. Absicherung des Partners

Ein zentrales Motiv für das Berliner Testament ist die Absicherung des überlebenden Ehegatten. Ohne eine solche Regelung müssten Kinder oder andere gesetzliche Erben unmittelbar nach dem Tod des Erstversterbenden ihren Anteil geltend machen. Das kann dazu führen, dass der überlebende Partner gezwungen wäre, Vermögenswerte wie das gemeinsame Haus oder Ersparnisse aufzuteilen oder sogar zu verkaufen, um Erbansprüche zu bedienen. Durch die Alleinerbenstellung bleibt der gesamte Nachlass zunächst beim überlebenden Partner, sodass dieser seinen Lebensstandard halten kann und nicht durch finanzielle Verpflichtungen gegenüber Miterben unter Druck gerät.

2. Schutz vor Erbstreitigkeiten

Besonders in Patchwork-Familien oder bei mehreren Kindern aus verschiedenen Beziehungen sind Konflikte nach einem Erbfall häufig vorprogrammiert. Unterschiedliche Vorstellungen darüber, wem was zusteht, können langwierige und kostspielige Auseinandersetzungen nach sich ziehen. Ein Berliner Testament schafft hier Klarheit, indem es eine verbindliche Reihenfolge der Erbfolge vorgibt. Damit können Ehepaare aktiv verhindern, dass die Kinder untereinander in Streit geraten oder der überlebende Ehepartner von den eigenen Stiefkindern juristisch unter Druck gesetzt wird. Auch, wenn nicht alle zufrieden sind, wird der Wille der Eltern maßgeblich und verbindlich umgesetzt.

3. Einheitliche Vermögensnachfolge

Ein weiteres Ziel ist die Sicherstellung einer einheitlichen Vermögensnachfolge. Viele Paare möchten verhindern, dass ihr gemeinsam aufgebautes Vermögen direkt aufgespalten wird und so an Wert verliert. Das Berliner Testament bündelt den Nachlass zunächst beim überlebenden Partner, bevor er in einem zweiten Schritt geschlossen an die Schlusserben – meist die Kinder – übergeht. Auf diese Weise bleibt das Familienvermögen erhalten, was insbesondere bei Immobilien, Unternehmensbeteiligungen oder anderen wertvollen Vermögenswerten wichtig ist. Darüber hinaus signalisiert die Regelung auch nach außen, dass die Familie geschlossen auftritt und das Vermögen nicht unkontrolliert zerfällt.

Wie erstellt man ein Berliner Testament

Ein Berliner Testament kann entweder handschriftlich oder notariell erstellt werden. Damit es rechtlich wirksam ist, müssen jedoch bestimmte Formvorschriften genau eingehalten werden. Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner haben hier die Wahl: Entweder verfassen sie das Testament eigenhändig, wobei mindestens ein Partner den gesamten Text handschriftlich schreibt und beide am Ende mit Ort, Datum und Unterschrift bestätigen (§ 2247 BGB), oder sie lassen die Verfügung von einem Notar beurkunden, was zusätzliche Rechtssicherheit schafft.

Schritt 1: Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen

Bevor ihr startet, ist es wichtig zu prüfen, ob ihr überhaupt zur Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments berechtigt seid. Laut § 2265 BGB können nur Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner ein Berliner Testament aufsetzen. Für unverheiratete Paare ist diese Form ausgeschlossen. Außerdem solltet ihr euch bewusst machen, dass das Testament mit dem Tod eines Partners eine starke Bindungswirkung entfaltet (§ 2271 BGB). Das bedeutet: Nach dem Tod des Erstversterbenden sind Änderungen für den überlebenden Partner nur sehr eingeschränkt möglich. Diese Rechtslage muss von Anfang an einkalkuliert werden.

Schritt 2: Handschriftliche Abfassung oder notarielle Beurkundung

Entscheidet ihr euch für die handschriftliche Variante, muss der Text vollständig von einem der Ehepartner mit der Hand geschrieben werden. Vordrucke oder Ausdrucke reichen hier nicht aus, auch nicht mit einer Unterschrift. Nur wenn ein Notar eingeschaltet wird, entfällt diese Pflicht. Der große Vorteil einer notariellen Beurkundung liegt in der zusätzlichen Beratung und Prüfung der Formulierungen: Der Notar stellt sicher, dass keine unklaren oder widersprüchlichen Regelungen enthalten sind. Zwar entstehen dadurch Gebühren, diese richten sich jedoch nach dem Nachlasswert und sind meist gut investiert, wenn komplexes Vermögen vorhanden ist.

Schritt 3: Inhalte klar und strukturiert festhalten

Das Testament sollte logisch aufgebaut sein. Zuerst werden die persönlichen Daten beider Partner aufgeführt, anschließend folgt die Erklärung, dass ein gemeinschaftliches Testament errichtet wird. Danach wird die Erbfolge definiert: Zunächst wird der überlebende Partner als Alleinerbe eingesetzt, gefolgt von den Schlusserben – in der Regel die Kinder. Ergänzend können Ersatz- oder Nacherben benannt werden, damit auch für Sonderfälle wie das Vorversterben eines Kindes Vorsorge getroffen ist. Eine eindeutige Struktur vermeidet spätere Auslegungskonflikte und sorgt dafür, dass euer Wille genau umgesetzt wird.

Schritt 4: Besondere Regelungen und Pflichtteilsrechte bedenken

Ein Berliner Testament ist rechtlich bindend, dennoch können Pflichtteilsansprüche nicht vollständig ausgeschlossen werden. Kinder haben nach § 2303 BGB einen gesetzlichen Anspruch auf ihren Pflichtteil, selbst, wenn sie zunächst übergangen werden. Deshalb fügen viele Ehepaare sogenannte Pflichtteilsstrafklauseln ein, die verhindern sollen, dass Kinder bereits nach dem ersten Todesfall ihren Anteil einfordern. Solche Regelungen können spätere Streitigkeiten vermeiden und tragen erheblich zur Stabilität der Nachlassplanung bei.

Expertentipp: 

Pflichtteilsstrafklauseln sind ein wirksames Mittel, um zu verhindern, dass Kinder den Pflichtteil bereits nach dem ersten Erbfall einfordern. Formuliere diese Klauseln klar und lass sie im Zweifel von einem Notar prüfen.

Schritt 5: Aufbewahrung und Registrierung

Ein Testament ist nur dann wirksam, wenn es im Todesfall auch gefunden wird. Deshalb sollte es an einem sicheren Ort aufbewahrt oder beim zuständigen Nachlassgericht amtlich hinterlegt werden. Die amtliche Verwahrung sorgt dafür, dass das Testament im Erbfall automatisch eröffnet wird. Damit entfällt die Gefahr, dass es verloren geht oder absichtlich zurückgehalten wird.

Expertentipp: 

Überprüfe dein Testament alle paar Jahre oder nach größeren Lebensereignissen wie der Geburt eines Kindes, dem Erwerb von Immobilien oder einer Scheidung. So stellst du sicher, dass es immer aktuell und wirksam bleibt.

Welche Inhalte gehören in ein Berliner Testament

Ein Berliner Testament sollte mehrere zentrale Elemente enthalten. Dazu gehören:

  • Einsetzung des überlebenden Ehegatten als Alleinerbe
  • Bestimmung der Schlusserben wie Kinder oder Enkel
  • Ersatzerbenregelungen, falls vorgesehene Erben vorversterben
  • Klauseln zur Pflichtteilsregelung, um Pflichtteilsansprüche abzusichern oder zu begrenzen
  • Widerrufs- oder Änderungsklauseln, die bestimmen, ob und wie Änderungen zulässig sind
  • Ort, Datum und Unterschriften beider Partner

Diese Bausteine machen das Testament rechtlich belastbar und reduzieren das Risiko späterer Auseinandersetzungen.

Praktische Tipps für das Berliner Testament

  • Frühzeitig planen: Warte nicht bis ins hohe Alter mit der Testamentserstellung. Ein Berliner Testament entfaltet große Bindungswirkung und sollte daher frühzeitig und wohlüberlegt aufgesetzt werden, damit beide Partner langfristig abgesichert sind.
  • Besonderheiten bei Patchwork-Familien beachten: Wenn Kinder aus früheren Beziehungen vorhanden sind, sollten sie ausdrücklich im Testament berücksichtigt werden. Andernfalls können Pflichtteilsansprüche zu Konflikten führen. Eine klare Regelung schafft Sicherheit für alle Beteiligten.
  • Präzise und eindeutige Formulierungen verwenden: Allgemeine oder unklare Aussagen („Alles soll gerecht verteilt werden“) führen oft zu gerichtlichen Auslegungen. Konkrete Formulierungen zu Erbquoten und Nachlassgegenständen verhindern Missverständnisse.
  • Notarische Beratung in Anspruch nehmen: Besonders bei komplexen Vermögensverhältnissen, Unternehmensanteilen oder Immobilien empfiehlt sich eine notarielle Beurkundung (§ 2276 BGB). So stellst du sicher, dass alle rechtlichen Aspekte korrekt berücksichtigt sind.
  • Pflichtteilsrechte mitbedenken: Kinder haben nach § 2303 BGB immer Anspruch auf ihren Pflichtteil. Überlege, ob du Pflichtteilsstrafklauseln aufnehmen möchtest, damit Ansprüche nicht sofort nach dem ersten Todesfall geltend gemacht werden.
  • Sichere Aufbewahrung gewährleisten: Hinterlege das Testament beim zuständigen Nachlassgericht oder bewahre es an einem sicheren, bekannten Ort auf. So wird es im Erbfall zuverlässig aufgefunden und kann sofort wirksam werden.

Expertentipp: 

Wenn Immobilien, Unternehmensbeteiligungen oder hohe Vermögenswerte im Spiel sind, ist die notarielle Beurkundung fast immer die bessere Wahl. Sie verhindert Auslegungskonflikte und spart im Erbfall oft hohe Gerichtskosten.

Wichtige Erkenntnisse

Das Berliner Testament ist eines der wirksamsten Instrumente zur Nachlassplanung für Ehepaare. Es schützt den überlebenden Partner, sorgt für klare Strukturen in der Vermögensnachfolge und beugt Konflikten unter den Erben vor.

Indem du eine geprüfte Vorlage verwendest und alle rechtlichen Anforderungen einhältst, sicherst du dich und deine Familie langfristig ab. Tools wie Legally.io machen es einfach, ein individuelles Dokument zu erstellen, das rechtlich geprüft und praktisch nutzbar ist.

Frequently Asked Questions

Welche Gestaltungsoptionen gibt es?
Wer darf ein Berliner Testament errichten?
Welche Alternativen gibt es?
Was unterscheidet es von Einzeltestamenten?
Welches Format ist richtig?
Kann es geändert oder widerrufen werden?
Was bedeutet Vor- und Nacherbschaft?
Haben Kinder Pflichtteilsansprüche?
Was sind die nächsten Schritte nach der Unterzeichnung?
Muss ein Berliner Testament notariell beurkundet werden?
Welche Kosten entstehen?
Welche Gesetze sind maßgeblich?
Berliner Testament
Create Document
Close Preview
Document Popup Title
This is a preview example. The final document will be tailored to your needs based on the information you provide in the next steps.
Create this document